Lebensmittelkontrolleur*in (alternativ zur Fortbildung) (m/w/d)

Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz
Unbefristet
Vollzeit/Teilzeit
TVöD 9b / A 10 HBesO , ab 51.000 €
Symbolbild
© Stadt Offenbach, Marlin Prauss

Bei der Stadt Offenbach entwickeln rund 1.600 Kolleg*innen die Zukunft einer Großstadt im Wandel. Bei uns erwarten Sie kurze Wege, zukunftsfähige Entscheidungen mit Herz und Mut für intelligente Lösungen. Werden auch Sie Teil des echt engagierten Teams, das pragmatisch bürokratisch das Zusammenleben in der Stadt gestaltet! Zur Stelle für Offenbach. Offenbar was für unser Team. Und dich!

Das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz ist ein Teil der Stadtverwaltung und übernimmt alle Aufgaben der Veterinärverwaltung. Unsere Tätigkeit umfasst alle Bereiche in der Lebensmittelüberwachung und des Verbraucherschutzes. Wir suchen Sie als Lebensmittelkontrolleur*in oder bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche, auf zwei Jahre angelegte Fortbildung hierzu an.

Ihre Aufgabenschwerpunkte:

  • Überwachung von Betrieben im Bereich des Lebensmittelrechts mit Beratungen und Stellungnahmen
  • Eigenverantwortliche Betriebskontrollen auf allen Ebenen mit Vor- und Nachbereitung
  • Durchführung von Vollzugsmaßnahmen bei lebensmittelrechtlichen Verstößen
  • Bearbeitung von Verbraucher*innenbeschwerden und Schnellwarnungen
  • Entnahme amtlicher Proben aller Art
  • Führung von Betriebsakten und Dokumentation der Außendiensttätigkeiten

Sie bringen mit:

  • Abgeschlossene Fortbildungsprüfung zum*zur Lebensmittelkontrolleur*in oder abgeschlossene, dreijährige Ausbildung mit Meister*innenprüfung im Lebensmittelhandwerk bzw. Techniker*innenabschluss im Lebensmittelbereich/-handwerk in Verbindung mit der Bereitschaft zur Fortbildung zum*zur Lebensmittelkontrolleur*in gemäß der Lebensmittelkontrolleur-Verordnung (LKonV) Hessen
  • Flexibilität, ein hohes Verantwortungs- und Aufgabenbewusstsein sowie eine ausgeprägte Befähigung zur Selbstorganisation
  • Sehr gutes adressat*innengerechtes Kommunikations- und Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
  • Konflikt-, Team- und Durchsetzungsfähigkeit sowie die Befähigung und Bereitschaft zur Durchführung von regelmäßigen Außendiensttätigkeiten
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Nachweis des Führerscheins der Klasse B

Freuen Sie sich auf:

  • Einen sicheren, vielseitigen und teils mobilen Arbeitsplatz in zentraler Lage
  • 30 Tage Urlaub plus einen Familientag sowie zusätzliche arbeitsfreie Tage (24.12. u. 31.12.)
  • Einstiegsgehalt ab 51.000 € jährlich (bei abgeschlossener Fortbildungsprüfung zum*zur Lebensmittelkontrolleur*in) bzw. eine faire und transparente Vergütung nach TVöD 9b / A 10 HBesO; während der Dauer einer Fortbildung zum*zur Lebensmittelkontrolleur*in erfolgt die Vergütung nach TVöD 8
  • 39 bzw. 41 Stunden pro Woche mit flexibler Arbeitszeit (Zeiterfassung mit Gleitzeitkonto), damit der Job zum Leben passt
  • Eine Vollzeitstelle, die grundsätzlich auch teilbar ist
  • Kostenloses Jobticket (gesamtes RMV-Gebiet inklusive Mitnahmeregelung)
  • Fahrradleasing, gesicherte Fahrradstellplätze und Duschen im Rathaus
  • Betriebliche Altersvorsorge bei der ZVK Darmstadt für Beschäftigte
  • Entwicklungsförderung durch interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten sowie vielfältige Maßnahmen für eine gute Führungskultur
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement für körperliches und mentales Wohlbefinden
  • Attraktive Rabattplattformen
  • Unterstützung bei der Wohnungs- und Kitaplatzsuche
  • Eine von Offenheit geprägte Arbeitskultur, die sich im täglichen Miteinander und unserem lösungsorientierten Handeln widerspiegelt
  • Kostenlose Mitgliedschaft in der Stadtbibliothek

Ihr Kontakt zu uns:

Sie haben Fragen? Auskünfte erteilt Ihnen gerne Monika Grimm unter veterinaeramt@offenbach.de und/oder Tel. 069/8065-4910.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 21.09.2025 auf offenbach.de/jobs!

Mehr über die Stadt Offenbach als Arbeitgeberin gibt’s hier zum Nachlesen.

Weitere Infos:

Wir legen Wert auf soziale Kompetenz, insbesondere im interkulturellen Bereich. Über Bewerber*innen mit internationaler Geschichte würden wir uns sehr freuen.

Schwerbehinderte Menschen im Sinne des § 151 SGB IX werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.